Hefe und den Zucker ( wenn
man es nicht so süß mag, sollte man hier
nur 30g Zucker nehmen) in der Milch auflösen
und in eine Schüssel geben.
Mehl über die Milch-Hefe-Mischung
sieben und oben drauf die Butter, die Prise Salz
und die Zitronenschale geben.
Alles zu einem glatten Teig
verkneten.
Das Volumen des Teiges verdoppeln
lassen.
Teig erneut kneten.
Den Teig ausrollen, zu einem
Rechteck von ca. 30 x 25 cm.
Gut gekühlte Butter
in dünne Scheiben schneiden und auf die eine
Teighälfte legen.
Die andere Teighälfte
darüberschlagen und die Teigränder zusammendrücken
und unter das Teigstück schieben.
Abermals ausrollen, diesmal
zu einem Rechteck mit den Maßen 30 x 50 cm.
Von der Schmalseite her 1/3
der Teigplatte zur Mitte hin einschlagen und das
letzte Drittel drüberklappen, so daß
drei Teigschichten übereinanderliegen.
Teig in Frischhaltefolie
wickeln und 15 Minuten kühlstellen.
Danach den Teig erneut ausrollen
auf eine Größe von 80 x 40 cm. Es kann
allerdings sinnvoller sein, den Teig nicht ganz
so groß auszurollen, denn es kommt sehr leicht
Butter aus dem Teig und das kann sehr matschig werden.
Etwas Mehl auf den Teig zu geben, erleichtert das
ausrollen.
Die Teigplatte mit Wasser
bestreichen.
Zucker und Zimt gleichmäßig
auf den Teig streuen. Auch hier gilt: Weniger Zucker,
wenn man es nicht so süß mag.
Teigplatte von der Längsseite
her zu einer 6cm breiten, abgeflachten Rolle aufwickeln.
Die Nahtstelle soll unten liegen.
Die Rolle in ca. 4 cm breite
Stücke schneiden und parallel zu den Schnittstellen
in der Mitte kräftig eindrücken (ein Kochlöffelstiel
eignet sich dazu besonders).
Die Franzbrötchen 15-20
Minuten gehen lassen.
Danach in den 200° C
warmen Backofen (Ober- / Unterhitze) schieben und
ca. 25 Minuten backen.
Die fertigen Franzbrötchen
sollten eine goldbraune Farbe haben und verführerisch
duften.
1 Der fertige
Teig, bereit zur Weiterverarbeitung.
2 Den Teig mit einem
großen Nudelholz rechteckig ausrollen.
3 Wir sind
genau und messen unser Teigstück mit Hilfe eines
Maßbandes aus.
4 Die Butter auf einer
Teighälfte verteilen.
5 Die andere Teighälfte auf die
Butter klappen ...
6 ...und die Teigränder fest
zusammendrücken und unter den Teig schieben.
7 Den Teig zu einem netten Paket formen.
8 Der Teig sieht sehr zerfleddert
aus; man sollte ihn besser etwas kleiner ausrollen.
9 Den Teig
zu einer Rolle zusammenklappen, so daß ...
10 ... drei Teighälften
über-einander liegen.
11 Diese
Teigrolle wird nun in Frischhaltefolie gewickelt und
nach dem Kühlen ...
12 ... erneut ausgerollt.
13 Diesmal entsteht ein Riesenstück,
daß eine große Arbeitsplatte erfordert.
14 Mit Wasser einstreichen und dann
mit Zucker und Zimt bestreuen.
15 Das sieht dann so aus!!
16 Die Teigplatte zusammenrollen ...
17 ...und
in gleichmäßige Stücke schneiden.
18 Die einzelnen Stücke in der
Mitte zusammendrücken.
19 Sobald die Franzbrötchen im
Backofen sind, duften sie verführerisch.
20 Ein Teller mit leckeren Franzbrötchen
und Tausenden von Kalorien.